Über den Blog

Ich habe brav in der Hörsaalbank gesessen. Wie Zehntausende andere Studenten zeichnete ich Angebots- und Nachfragekurven, errechnete Preiselastizitäten und brütete über Ableitungen von Output und Faktorpreisen. Allem liegt die Annahme zugrunde, dass der Gegenstand der Betrachtung, die Menschen, zumeist rational Handeln – der Homo oeconomicus. Das Konzept halte ich auch heute noch für prinzipiell richtig.

Doch nicht erst der Höhepunkt der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 machte deutlich, dass viele wirtschaftlichen Modelle nur begrenzt aussagefähig sind. Keine Gleichung kann erklären, warum jahrelange H-Milch-Trinker plötzlich nur noch Bio-Milch kaufen. Wer die Wirtschaft verstehen will, muss vor allem ihre Akteure beobachten – ständig. Die „Naturgesetze“ der Ökonomie wandeln sich anhaltend.

Als Wirtschaftsredakteur der Mitteldeutschen Zeitung und Autor für Fachmedien berichte ich seit einigen Jahren vor allem über die ostdeutsche Wirtschaft und ihre Veränderungen. In diesem Blog gehe ich eigene und fremde Texte über Märkte, Unternehmen, Politik und Regionen ein, die interessante Entwicklungen beschreiben, Missstände aufdecken oder unterhaltsam aufklären.  Das sind nur Schlaglichter aus dem Wirtschaftsreich. Doch vielleicht helfen sie dem Leser des Blogs, die Welt besser zu verstehen.